News

EuGH verpflichtet zur Offenlegung konkreter Datenempfänger nach DSGVO

Der EuGH verpflichtet zur Offenlegung konkreter Datenempfänger nach DSGVO. Diese Entscheidung verändert das Auskunftsrecht grundlegend und bringt weitreichende Folgen für Unternehmen und Datenschutzverantwortliche mit sich. Wer künftig keine vollständige Transparenz schafft, riskiert Beschwerden, Sanktionen und Vertrauensverlust. Erfahren Sie hier, was jetzt zu beachten ist.

EuGH verpflichtet zur Offenlegung konkreter Datenempfänger nach DSGVO weiterlesen...

Arbeitszeitbetrug durch Raucherpause: Kündigung laut LAG zulässig

Das LAG Thüringen hat entschieden: Wer wiederholt seine Raucherpausen nicht stempelt, begeht Arbeitszeitbetrug – und riskiert die Kündigung. Selbst langjährige Betriebszugehörigkeit schützt in solchen Fällen nicht. Dieses Urteil zeigt, wie wichtig korrekte Zeiterfassung und dokumentierte Belehrungen für Arbeitgeber sind – und welche arbeitsrechtlichen Folgen selbst scheinbar kleine Pflichtverstöße haben können.

Arbeitszeitbetrug durch Raucherpause: Kündigung laut LAG zulässig weiterlesen...

EuGH: Google muss falsche Inhalte löschen – „Recht auf Vergessenwerden“ gestärkt

Der EuGH hat entschieden: Google muss offensichtlich falsche Inhalte aus den Suchergebnissen löschen. Dieses Urteil stärkt das „Recht auf Vergessenwerden“ und setzt ein klares Zeichen für mehr Datenschutz im digitalen Raum. Erfahren Sie, was das für Betroffene, Unternehmen und die Praxis der Suchmaschinenbetreiber bedeutet.

EuGH: Google muss falsche Inhalte löschen – „Recht auf Vergessenwerden“ gestärkt weiterlesen...

Nach oben scrollen