Ihre Kanzlei für anwaltliches Forderungsmanagement im Mengenverfahren

Ihrem Forderungsfall - mit seinen besonderen Belangen und Bedürfnissen - nehmen sich die Anwälte des Kompetenzbereichs der Kanzlei e-rechtsanwälte.eu an.
Mit Sicherheit gut vertreten!

Ihr Kompetenter Partner im Forderungsmanagement

e-rechtsanwälte.eu

Sämtliche Rechtsanwälte unserer Kanzlei sind fachlich versiert in allen Fragen rund um das Forderungsmanagement

Kontakt:

Telefon 0 73 03 - 90 17 98 10
E-Mail dr.schmid@e-rechtsanwaelte.de

Was versteht man unter Anwaltliches Forderungsmanagement im Mengenverfahren?

Anwaltliches Forderungsmanagement im Mengenverfahren stellt eine große Herausforderung dar, die wir auf 2 Säulen stellen.

Wichtig sind zum einen digitale Prozesse, die ein schnelles und automatisiertes Handeln ermöglichen. Eine speziell dafür entwickelte Software und die IT-Entwicklungsmannschaft der Kanzlei e-rechtsanwälte.eu garantiert dies durch kontinuierlichen Weiterentwicklung der Anwendung.

Inzwischen folgt Schritt für Schritt die Einrichtung der Justizsysteme auf digitale Prozesse, sodass man auch hier nicht mehr auf analoge Systeme trifft, die einen Systembruch bedingen.

Kombiniert wird dies von uns mit großem juristischem Know-how.

Zwangsvollstreckungsprozesse sind juristisch äußerst komplex aber unabdingbar, um erfolgreiches Forderungsmanagement zu betreiben. Unsere Mitarbeiter auf Sachbearbeiter-Ebene sind allesamt ausgebildete Rechtsanwaltsfachangestellte, geführt von Rechtsfachwirten auf Leitungsebene.

Die Rechtsanwälte der Kanzlei e-rechtsanwälte.eu sind hoch spezialisiert im Umfeld des Energierechts, des allgemeinen und besonderen Schuldrechts und in allen begleitenden Themen des Forderungsmanagements, insbesondere des Insolvenzrechts.

LÖSUNGEN

Nachfolgende Problemstellungen finden diesbezüglich umfassende Lösung:

  • Außergerichtliche und gerichtliche Vertretung auch in streitigen Fällen nach einem Widerspruch
  • Softwarelösung mit Web-Portalanbindung
  • Rechtssicher, digital, effizient mit 100% Einsicht durch Elektronische Aktenführung
  • Anbindung an externe Dienstleister wie Gerichte, Gerichtsvollzieher, Auskunfteien
  • Controlling, Abrechnungsvorschau, Reporting und Auswertung für den Jahresabschluss z. B. Ausbuchung, Wertberichtigung, Rückstellung

FRAGEN

Wie unterscheidet sich Anwaltliches Forderungsmanagement von der "normalen" Beitreibung z. B. über ein Inkassounternehmen

Beide unterliegen der Gebührenordnung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) bzw. dem Gesetz zur Änderung des Justizkosten- und Rechtsanwaltsvergütungsrechts (KostRÄG 2021). Unter Umständen ist die pure Anzahl an Inkasso Unternehmen im Vergleich zu Anwälten mit Forderungsmanagement im Portfolio ein Teil des Erfolgsergebnis. Sicher aber der nahtlose Übergang, wenn ein Fall durch Widerspruch auf Mahnbescheid oder Vollstreckung in ein streitiges Verfahren münden muss und eine fundierte Anspruchsbegründung zur Rechtsprechung führen muss.

Was ist die Besonderheit von Anwaltlichem Forderungsmanagement im Mengenverfahren?

Um die hohe Anzahl kleiner Forderungswerte effizient beizutreiben sind kurze Wege und optimal abgestimmte Prozessmechanismen notwendig. Ist diese Herausforderung genommen profitieren geringe Mengen beziehungsweise hohe Forderungswerte in gleicher Weise - hier ist jedoch die weniger effiziente hoch-manuelle Abarbeitung häufig noch eher tolerierbar, was für den erst genannten Fall betriebswirtschaftlich unmöglich wird.

Welche Unterschiede machen Sie in der Bearbeitung der Fälle?

Prinzipiell wird in den Fällen zunächst eine außergerichtliche Lösungsfindung mit allen Beteiligten angestrebt. Ist dies nicht möglich wird der gerichtliche Weg eingeschlagen. In wenigen Fällen ist eine Klage oder ein streitiges Verfahren notwendig zur Durchsetzung. Diese sowie die nachhaltige, softwaregestützte Verwaltung der Vollstreckungstitel in der Langzeitüberwachung, führen zum umfassenden Beitreibungserfolg unserer Kanzlei.

Wie komme ich einer ordentlichen Verbuchung der Forderung nach, wenn ich den Fall bei Abgabe noch nicht ausbuchen kann/darf?

Die Transparenz in der Abrechnung der Forderungsfälle berücksichtigt die sinnvolle Verteilung in die Debitoren- und Sachkonten der beauftragenden Unternehmen. Für die Abrechnung aus unserem Haus findet eine automatisierte Verbuchung sämtlicher Belegpositionen im Automatismus praktische Umsetzung.

Kann ich auf Anhieb sagen wie hoch mein aktueller Forderungsbestand ist?

Ja, durch die Softwarelösung mit Web-Portalanbindung haben Sie vollen Zugriff und Einsicht in jede einzelne Forderungsakte. Gleichzeitig dient die Software dem Reporting, sodass Sie bereits in der ersten Einstellungsübersicht eine genaue Rückmeldung zu Ihrem aktuellen Forderungsbestand haben.

Demo buchen - Forderungsmangementsprechstunde

In der Sprechstunde für Anwaltliches Forderungsmanagement im Mengenverfahren zeigen wir Ihnen die Softwarelösung und gehen auf Ihre Fragestellung hierzu ein.

Termine: Montag bis Donnerstag
Jeweils um 10:00 Uhr oder um 14:00 Uhr

Telefon: 0 73 03 - 90 17 98 10

E-Mail Anfrage senden

e-rechtsanwälte.eu
Inhaber: Dr. Joachim Schmid
Standorte:
Marktplatz 20, 89257 Illertissen
Riemannstr. 30, 04107 Leipzig
Telefon: +49 (0) 73 03 - 90 17 98 - 10
Fax: +49 (0) 73 03 - 90 17 98 - 11

Zweigstelle:
Karlstraße 3, 89073 Ulm
Telefon: +49 (0)7 31 - 14 05 57 3-16
Fax: +49 (0)7 31 - 14 05 57 3-11

E-Mail: info@e-rechtsanwaelte.de

Datenschutz-Einstellungen

Datenschutz Einstellungen

Dieses Tool hilft Ihnen, verschiedene Tags / Tracker / Analyse-Tools auf dieser Webseite auszuwählen und zu deaktivieren.

  • Datenvereinbarung Social Media Analyse

    Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken.
    Siehe Datenschutzerklärung für Social Media

    Mehr Informationen Weniger Informationen
    Zustimmen

    Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
    Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

    Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

    Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung für Social Media sowie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.