Praxisnahes Fachwissen für effektive Insolvenzprävention und Restrukturierung
Unser umfassendes Praxistraining zum Insolvenzrecht vermittelt Ihnen fundiertes Fachwissen und praxisnahe Handlungsempfehlungen, um Sie optimal auf aktuelle rechtliche Entwicklungen vorzubereiten.
Im Fokus stehen die massiv geänderten Zutrittsregelungen (StromGVV, GasGVV) seit dem 30.11.2021, das neue Sanierungsrecht (StaRUG, SanInsFoG) sowie die Änderungen im Verbraucherinsolvenzverfahren.
Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist es entscheidend, im Falle der Insolvenz eines Geschäftspartners schnell und überlegt zu handeln. Ziel des Praxistrainings zum Insolvenzrecht ist es, Sie in die Lage zu versetzen, Zahlungsausfälle zu vermeiden und rechtzeitig die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
Insolvenzprävention und Risikomanagement in der Praxis
Das Risiko der Insolvenz von Geschäftspartnern oder Privatkunden ist heute größer denn je. Schon vor der eigentlichen Insolvenzphase gilt es, umsichtig zu handeln, um Forderungsausfälle zu minimieren. Auch das Thema Insolvenzanfechtung gewinnt zunehmend an Bedeutung – durch rechtzeitiges und richtiges Verhalten lassen sich viele Risiken vermeiden.
Die Corona-Krise und ihre wirtschaftlichen Folgen haben tiefe Spuren hinterlassen. Zahlreiche Unternehmen existieren aktuell nur dank staatlicher Hilfen und gelten als sogenannte Zombieunternehmen. Diese stellen ein erhebliches Risiko für Zahlungsausfälle dar.
Auch im Bereich der Privatinsolvenzen ist ein starker Anstieg zu verzeichnen – allein 2021 hat sich die Zahl der Verfahren im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt.
Unser Praxistraining zum Insolvenzrecht zeigt Ihnen, wie Sie sich effektiv absichern, Forderungsausfälle vermeiden und auf gesetzliche Veränderungen wie das StaRUG oder SanInsFoG reagieren. Zudem erfahren Sie, wie sich Warenkreditversicherer an das veränderte Marktumfeld anpassen – und was das konkret für Ihr Unternehmen bedeutet.
Ihr Nutzen: Rechtssicherheit und Handlungskompetenz
Das Praxistraining Insolvenzrecht und Sanierungsrecht bietet Ihnen:
den Aufbau und die Vertiefung Ihres Fachwissens,
aktuelle rechtliche Informationen aus erster Hand zum Insolvenzrecht,
praxisnahe Anwendungstipps für Ihren Unternehmensalltag,
und wertvolle Einblicke in das bislang wenig bekannte Restrukturierungsverfahren.
Praxistraining Insolvenzrecht – Risiken erkennen, Zahlungsausfälle vermeiden
Ziel des Praxistrainings zum Insolvenz- und Sanierungsrecht ist es, dass Zahlungsausfälle zur Ausnahme und insolvenzsichere Zahlungen zur Regel werden.
Unser Anspruch: Sie fit machen für die rechtlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft.
Sie haben Interesse an weiteren Veranstaltungen zum Insolvenzrecht, Energierecht, zur DSGVO oder zum EEG? Hier können Sie sich informieren!
Gerne können Sie sich auch persönlich von einem unserer erfahrenen Anwälte beraten lassen.
Hier können Sie einen Termin vereinbaren!
❓ FAQ zum Praxistraining Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
Im Praxistraining Insolvenzrecht erhalten Sie praxisnahe Kenntnisse über aktuelle gesetzliche Änderungen wie StaRUG, SanInsFoG und StromGVV/GasGVV. Sie lernen, wie Sie Zahlungsausfälle vermeiden, Forderungen sichern und im Insolvenzfall rechtssicher handeln.
Das Training zum Insolvenz- und Sanierungsrecht richtet sich an Unternehmer, Juristen, Buchhalter und Mitarbeitende im Forderungsmanagement, die regelmäßig mit insolvenzgefährdeten Kunden oder Geschäftspartnern zu tun haben.
Durch wirtschaftliche Unsicherheiten und Nachwirkungen der Corona-Krise steigt das Risiko von Unternehmens- und Privatinsolvenzen stark an. Mit gezielten Maßnahmen zur Insolvenzprävention können Sie Zahlungsausfälle frühzeitig verhindern.
Das StaRUG (Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz) ermöglicht es Unternehmen, bereits vor einer Insolvenz Restrukturierungsmaßnahmen einzuleiten. Im Training lernen Sie, wie Sie dieses Instrument rechtssicher anwenden.
Durch richtiges Verhalten im Vorfeld einer Insolvenz, die Einhaltung rechtlicher Vorgaben und den Einsatz geeigneter Sicherungsmaßnahmen. Im Praxistraining erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen und Checklisten.
Sie steigern Ihre Rechtssicherheit, verbessern Ihr Forderungsmanagement und senken das Risiko von Zahlungsausfällen. Zudem lernen Sie, Restrukturierungen professionell zu begleiten und insolvenzsichere Zahlungen zu gewährleisten.
Ja. Das Training ist bewusst praxisorientiert aufgebaut und bietet viele Fallbeispiele aus dem Alltag, Checklisten und konkrete Maßnahmen, die Sie direkt umsetzen können.
Inhousetraining: „Insolvenzrecht für Energieversorger – Zahlungsausfälle wegen Insolvenzen und Sanierungsverfahren verhindern“
individuell ganzjährig buchbar
Weiterführende Themen

Praxistraining Insolvenzrecht & Sanierungsrecht – Sicher handeln bei Forderungsausfällen
Praxisnahes Fachwissen für effektive Insolvenzprävention und Restrukturierung Unser umfassendes Praxistraining zum Insolvenzrecht vermittelt Ihnen fundiertes Fachwissen und praxisnahe Handlungsempfehlungen, um

BGH-Beschluss: Strengere Anforderungen bei Insolvenzen und Restschuldbefreiung
Unvollständige Forderungsanmeldungen können teuer werden. Erfahren Sie hier, welche Nachweise jetzt erforderlich sind und welche Risiken Gläubiger kennen müssen.