Fachwissen & Praxis-Tipps

Willkommen auf unserer Seite „Fachwissen & Praxis-Tipps“!

Hier halten wir Sie über die neuesten Entwicklungen in unseren spezialisierten Rechtsgebieten auf dem Laufenden – sei es im Energierecht, EDV-Recht, Datenschutzrecht oder weiteren relevanten Themen. Wir informieren Sie regelmäßig über juristische und technologische Neuerungen, die Auswirkungen auf Ihre Branche haben können. Zusätzlich teilen wir praxisnahe Tipps und aktuelle Highlights aus der rechtlichen Welt, damit Sie stets informiert und vorbereitet sind. Mit unserer Expertise möchten wir Ihnen wertvolle Impulse geben, die Sie in Ihrem Berufsalltag unterstützen und Ihre rechtlichen Entscheidungen optimieren.

Microsoft 365 Copilot KI-Leitfaden – Effizient arbeiten mit Künstlicher Intelligenz - 1

(Aktuelle) Rechtsthemen im Fokus

Künstliche Intelligenz im Unternehmensalltag: Rechtliche Grundlagen und Datenschutz im Fokus

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bereichen wie Effizienzsteigerung und Automatisierung. Doch der Einsatz von KI, wie etwa Microsoft 365 Copilot, wirft auch wichtige rechtliche Fragestellungen auf, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und IT-Recht. Insbesondere die Verarbeitung personenbezogener Daten und die rechtliche Nutzung von durch KI generierten Inhalten erfordern eine präzise rechtliche Analyse. In diesem Zusammenhang ist es entscheidend, die datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO zu erfüllen und die urheberrechtlichen Risiken bei der Nutzung von KI zu verstehen. Wir bieten Ihnen praxisorientierte Hinweise, wie Sie KI-Tools sicher und rechtlich einwandfrei in Ihrem Unternehmen einsetzen können, ohne rechtliche Fallstricke zu übersehen.

Mit unseren  praxisnahen Webinaren, KI-Leitfaden und weiteren unterstützenden Tools erhalten Sie wertvolle Hinweise, wie Sie KI-Tools sicher, DSGVO-konform und rechtlich einwandfrei in Ihrem Unternehmen einsetzen. Darüber hinaus bieten wir professionelle rechtliche Beratung im IT- und Datenschutzrecht – von der Erstellung rechtssicherer Webseiten und Verträge bis hin zur gerichtlichen Vertretung.

KI-Leitfaden DOWNLOAD

Laden Sie unseren ausführlichen KI-Leitfaden herunter, um tiefergehende Informationen und praxisnahe Handlungsempfehlungen zu erhalten. Erfahren Sie, wie Sie KI-generierte Inhalte auf ihre Richtigkeit prüfen, welche Datenschutzanforderungen gemäß DSGVO für Microsoft 365 Copilot gelten und welche Urheberrechtsrisiken bestehen – inklusive wertvoller Tipps für eine rechtssichere und risikofreie Nutzung in Ihrem Unternehmen.

(Aktuelle) Entwicklungen & rechtliche Trends

Datenschutz schlägt SCHUFA-Interesse

„Einmal SCHUFA, immer SCHUFA?“ Nicht mehr! Das OLG Köln hat entschieden: Bezahlte Schulden dürfen nicht jahrelang gespeichert bleiben. Datenschutz schlägt SCHUFA-Interesse – was das für Verbraucher, Kreditvergabe und Bonität bedeutet, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Pflicht zur KI-Schulung ab 2025

„KI? Damit arbeiten wir doch längst …“ – und genau deshalb wird es jetzt ernst. Die Pflicht zur KI-Schulung ab 2025 betrifft weit mehr Unternehmen, als viele annehmen – auch solche, die lediglich gängige Tools wie ChatGPT, Canva oder automatisierte Bewerbungssoftware nutzen. Unser Beitrag zeigt, welche gesetzlichen Vorgaben gelten, wer konkret betroffen ist und wie Unternehmen ihre Schulungsstrategie rechtssicher und praxisnah umsetzen können. Jetzt informieren, Verantwortung übernehmen und Haftungsrisiken wirksam vorbeugen.

Digital Native in Stellenanzeigen ist rechtlich riskant

Begriffe wie „Digital Native“ wirken modern – doch in Stellenanzeigen können sie rechtliche Folgen haben. Ein aktuelles Urteil zeigt, wie schnell moderne Sprache zur Altersdiskriminierung wird. Erfahren Sie, worauf Arbeitgeber achten sollten und wie Sie Ihre Jobanzeigen inklusiv und rechtssicher formulieren, ohne an Attraktivität zu verlieren.

EuGH verpflichtet zur geschlechtsneutralen Anrede

Anredepflicht adé: Der EuGH stärkt Vielfalt und Datenschutz. Unternehmen stehen vor einem Umbruch – wir zeigen, wie Sie rechtssicher und zeitgemäß kommunizieren.

Transparenzpflicht bei automatisierten Entscheidungen nach DSGVO

Automatisierte Entscheidungen treffen immer häufiger über unser Leben – doch was passiert im Hintergrund? Der EuGH schafft Klarheit zur Transparenzpflicht bei automatisierten Entscheidungen nach DSGVO. Erfahre, was Unternehmen offenlegen müssen, welche Rechte Betroffene haben – und wie der Spagat zwischen Datenschutz und Geschäftsgeheimnissen gelingt. Jetzt weiterlesen!

Schadensersatz wg. verstoß gegen den Beschäftigtendatenschutz

Webinare & Schulungen - Taxonomy Filter und Loop Grid ANPASSEN!

Datenschutz schlägt SCHUFA-Interesse

„Einmal SCHUFA, immer SCHUFA?“ Nicht mehr! Das OLG Köln hat entschieden: Bezahlte Schulden dürfen nicht jahrelang gespeichert bleiben. Datenschutz schlägt SCHUFA-Interesse – was das für Verbraucher, Kreditvergabe und Bonität bedeutet, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Pflicht zur KI-Schulung ab 2025

„KI? Damit arbeiten wir doch längst …“ – und genau deshalb wird es jetzt ernst. Die Pflicht zur KI-Schulung ab 2025 betrifft weit mehr Unternehmen, als viele annehmen – auch solche, die lediglich gängige Tools wie ChatGPT, Canva oder automatisierte Bewerbungssoftware nutzen. Unser Beitrag zeigt, welche gesetzlichen Vorgaben gelten, wer konkret betroffen ist und wie Unternehmen ihre Schulungsstrategie rechtssicher und praxisnah umsetzen können. Jetzt informieren, Verantwortung übernehmen und Haftungsrisiken wirksam vorbeugen.

Digital Native in Stellenanzeigen ist rechtlich riskant

Begriffe wie „Digital Native“ wirken modern – doch in Stellenanzeigen können sie rechtliche Folgen haben. Ein aktuelles Urteil zeigt, wie schnell moderne Sprache zur Altersdiskriminierung wird. Erfahren Sie, worauf Arbeitgeber achten sollten und wie Sie Ihre Jobanzeigen inklusiv und rechtssicher formulieren, ohne an Attraktivität zu verlieren.

EuGH verpflichtet zur geschlechtsneutralen Anrede

Anredepflicht adé: Der EuGH stärkt Vielfalt und Datenschutz. Unternehmen stehen vor einem Umbruch – wir zeigen, wie Sie rechtssicher und zeitgemäß kommunizieren.

Transparenzpflicht bei automatisierten Entscheidungen nach DSGVO

Automatisierte Entscheidungen treffen immer häufiger über unser Leben – doch was passiert im Hintergrund? Der EuGH schafft Klarheit zur Transparenzpflicht bei automatisierten Entscheidungen nach DSGVO. Erfahre, was Unternehmen offenlegen müssen, welche Rechte Betroffene haben – und wie der Spagat zwischen Datenschutz und Geschäftsgeheimnissen gelingt. Jetzt weiterlesen!

Schadensersatz wg. verstoß gegen den Beschäftigtendatenschutz

Tools & Downloads

Microsoft 365 Copilot KI-Leitfaden – Effizient arbeiten mit Künstlicher Intelligenz

Microsoft 365 Copilot KI-Leitfaden – Entdecken Sie, wie künstliche Intelligenz Ihre Arbeit in Word, Excel, PowerPoint & Teams revolutioniert! Jetzt effizienter arbeiten, Meetings optimieren & Dokumente schneller erstellen. Kostenloser Guide hier!

600+ Promptliste für ChatGPT und Gemini auf Deutsch

Beispieltext………

Checkliste für XXXXX

Beispieltext………

Weitere häufig gestellte Fragen/FAQ

Unser KI-Leitfaden erläutert die datenschutzrechtlichen Anforderungen gemäß DSGVO und bietet praktische Tipps für eine rechtssichere Nutzung von Microsoft 365 Copilot. 

Es ist wichtig, die Verarbeitung personenbezogener Daten zu überprüfen und sicherzustellen, dass KI-generierte Inhalte keine Urheberrechte verletzen. Unser Leitfaden bietet hierzu umfassende Informationen.

Wir bieten rechtssichere Lösungen für Webseiten, einschließlich Impressum, Datenschutzerklärung und Cookie-Management, um die DSGVO-Anforderungen zu erfüllen. 

Oftmals werden wichtige Klauseln zu Haftung, Datenschutz und Leistungsumfang übersehen. Unsere Vertragsmuster helfen, solche Fehler zu vermeiden.

Unsere Rubrik „Aktuelle Rechtsthemen im Fokus“ bietet regelmäßige Updates zu relevanten Gesetzesänderungen und deren Auswirkungen auf Ihr Unternehmen.

Nach oben scrollen