Digital Services Act (DSA) – Pflichten & Chancen - 1

Digital Services Act (DSA) 2024 – Pflichten, Chancen & Compliance für Unternehmen

Facebook
LinkedIn
WhatsApp

Was ist der Digital Services Act (DSA) 2024 und wen betrifft er?

Der Digital Services Act (DSA) ist die zentrale EU-Verordnung für Online-Dienste. Seit August 2023 (sehr große Plattformen) und ab 17. Februar 2024 für alle Anbieter gelten neue DSA-Pflichten – von Hosting-Diensten über Online-Plattformen bis zu Online-Shops. Dieser Beitrag erklärt, für wen der DSA gilt, welche Compliance-Anforderungen Unternehmen in Deutschland beachten müssen (inkl. Bezug zum Digitale-Dienste-Gesetz – DDG) und wie Sie DSA-Sanktionen vermeiden. Sie hebt die rechtlichen Rahmenbedingungen für digitale Dienste in der Europäischen Union auf ein neues Niveau. Ziel ist es, einen einheitlichen, sicheren und transparenten Rechtsrahmen für Anbieter digitaler Inhalte und Dienstleistungen zu schaffen – unabhängig davon, ob diese ihren Sitz innerhalb oder außerhalb der EU haben. Entscheidend ist allein, dass der jeweilige Dienst für Nutzer in der Europäischen Union zugänglich ist.

Anders als viele vermuten, betrifft der DSA nicht nur große Plattformen wie Meta, Google oder X (ehemals Twitter), sondern auch kleinere Anbieter: vom spezialisierten Online-Shop über Webhoster und Cloud-Dienste bis hin zu Foren oder Agenturen, die im Auftrag von Kunden Websites hosten.

 

DSA-Ziele: Was der Digital Services Act für Unternehmen in der EU bedeutet

Die Hauptziele des DSA lassen sich in drei Kernpunkten zusammenfassen:

  • Schutz von Verbrauchern und Grundrechten im digitalen Raum, z. B. durch klare Verfahren gegen rechtswidrige Inhalte.
  • Förderung eines fairen Wettbewerbs durch gleiche Regeln für alle Anbieter im Binnenmarkt.
  • Erhöhung der Transparenz bei Moderationsentscheidungen und Geschäftsprozessen.

Ein zentrales Merkmal ist die Haftungs- und Sorgfaltspflicht der Anbieter: Unternehmen sollen nicht nur reaktiv handeln, wenn sie über problematische Inhalte informiert werden, sondern auch proaktiv Strukturen schaffen, um Meldungen effizient zu bearbeiten.

Der DSA ist Teil einer umfassenderen europäischen Digitalstrategie, zu der auch der Digital Markets Act (DMA) gehört. Zusammen sollen diese Regelwerke die digitale Souveränität Europas stärken und das Vertrauen der Nutzer in Online-Dienste langfristig erhöhen.

 

Anwendungsbereich: Für wen gilt der DSA in Deutschland und der EU?

 

Geltung unabhängig vom Firmensitz – entscheidend ist die Erreichbarkeit in der EU

Der DSA greift, sobald digitale Inhalte oder Dienste für Nutzer in der EU bereitgestellt werden – unabhängig vom Firmensitz. Damit trifft der DSA in Deutschland sowohl Hosting-Dienste und Online-Plattformen als auch Online-Shops und Agenturen (z. B. Hosting-Reseller). Das bedeutet: Selbst ein Anbieter mit Hauptsitz in den USA, der über eine Website Produkte in die EU verkauft oder digitale Dienste anbietet, muss die DSA-Vorgaben erfüllen.

 

Dienstkategorien: Vermittlungs-, Caching-, Hosting- und Online-Plattform-Dienste

Der Gesetzgeber unterscheidet verschiedene Dienstkategorien, die unterschiedliche Pflichten mit sich bringen:

  • Reine Vermittlungsdienste (z. B. Internetprovider) – stellen lediglich den Zugang zum Internet bereit.
  • Caching-Dienste – speichern Inhalte kurzfristig zwischen, um den Zugriff zu beschleunigen.
  • Hosting-Dienste – speichern Inhalte im Auftrag von Nutzern (klassische Webhoster, Cloud-Dienste, Forenbetreiber).
  • Online-Plattformen – ermöglichen die öffentliche Verbreitung von Inhalten durch Dritte (z. B. Social-Media-Plattformen, Online-Marktplätze).

 

Praxisbeispiele: Wann Unternehmen vom DSA betroffen sind

 

  • Webhoster fallen klar in die Kategorie Hosting-Dienste.
  • Webdesigner oder Agenturen, die zusätzlich Hosting anbieten (Hosting-Reseller), unterliegen ebenfalls den DSA-Pflichten.
  • Webseitenbetreiber mit Kommentarfunktion sind unter Umständen schon betroffen – abhängig von der Relevanz dieser Funktion innerhalb des Gesamtangebots.
  • Online-Shops, die lediglich Produktbewertungen ermöglichen, erfüllen in der Regel die Kriterien eines Hosting-Dienstes; bieten sie dagegen Foren- oder Community-Funktionen, gelten zusätzliche Pflichten als Online-Plattform.

 

Besonders wichtig: Auch Klein-/Kleinstunternehmen sind grundsätzlich erfasst, wenngleich für Anbieter mit weniger als 50 Beschäftigten und unter 10 Mio. € Jahresumsatz einige Erleichterungen gelten.

 

DSA-Pflichten nach Unternehmensgröße: Welche Regeln für KMU und Plattformen gelten

Der Digital Services Act sieht ein vierstufiges System vor, bei dem der Umfang der Pflichten in Abhängigkeit von der Art des Dienstes und der Unternehmensgröße zunimmt. Dieses gestufte Modell soll sicherstellen, dass große Plattformen mit erheblicher Reichweite strengere Vorgaben erfüllen müssen als kleine Nischenanbieter. Dennoch gilt: Jeder Dienstleister, der unter den Anwendungsbereich des DSA fällt, hat gewisse Basispflichten – unabhängig von Größe oder Umsatz.

 

Die vier Stufen lassen sich wie folgt einteilen:

  1. Reine Vermittlungsdienste – geringster Pflichtenrahmen (z. B. Internetprovider).
  2. Caching-Dienste – zusätzlich Pflichten zur schnellen Löschung rechtswidriger Inhalte.
  3. Hosting-Dienste – umfassendere Pflichten, etwa Einrichtung von Melde- und Abhilfeverfahren.
  4. Online-Plattformen – strengste Regeln, insbesondere bei sehr großen Plattformen (VLOPs/VLOSEs).

 

DSA-Erleichterungen für Kleinst- und Kleinunternehmen (KMU):

  • Kleinst- und Kleinunternehmen (< 50 Beschäftigte, < 10 Mio. € Umsatz) sind z. B. von der Pflicht zu jährlichen Transparenzberichten befreit.
  • Mittlere und große Anbieter müssen zusätzliche Anforderungen erfüllen, etwa interne Beschwerdesysteme oder erweiterte Dokumentationspflichten.
  • Sehr große Online-Plattformen (mind. 45 Mio. monatlich aktive EU-Nutzer) unterliegen besonders strengen Vorgaben, etwa verpflichtenden Risikoanalysen und Audits.

 

DSA-Pflichten im Überblick – Kleinst- & Kleinunternehmen vs. Große Plattformen

Pflicht

Gilt immer (unabhängig von der Größe)

Nur für mittlere/große Anbieter

Klare und verständliche AGB (Art. 14 DSA)

Ja – transparent, verständlich und benutzerfreundlich; bei Minderjährigen besonders leicht verständlich

Melde- und Prüfverfahren („Notice-and-Action-System“, Art. 16 DSA)

Ja – für Nutzer & Dritte

Kontaktstelle für Behörden (Art. 11 DSA)

Ja

Kontaktstelle für Nutzer (Art. 12 DSA)

Ja

Umsetzung behördlicher Anordnungen (Art. 9 DSA)

Ja – unverzüglich und dokumentiert

Information über Sperrungen/Löschungen (Art. 17 DSA)

Ja – mit Begründung und Beschwerdemöglichkeit

Regelmäßige Transparenzberichte (Art. 15 DSA)

Nein, wenn < 50 Beschäftigte & < 10 Mio. € Umsatz

Ja

Zusatzpflichten für Online-Plattformen (z. B. internes Beschwerdesystem, Art. 20–21 DSA)

Ja – auch für KMU, wenn als Online-Plattform eingestuft

Sonderpflichten für Online-Marktplätze (Art. 29–32 DSA)

Nein – nur für Marktplatzbetreiber

Ja – z. B. Händlerprüfung, Informationspflichten

Pflichten für sehr große Online-Plattformen (VLOPs/VLOSEs) (Art. 33 ff. DSA)

Nein

Ja – ab ≥ 45 Mio. monatlich aktiven EU-Nutzern

 

Praxis-Tipp: Unternehmen sollten nicht nur ihre derzeitige Einstufung prüfen, sondern auch künftiges Wachstum im Blick behalten. Wer neue Funktionen (z. B. ein Forum) oder Märkte erschließt, kann schnell in eine höhere Stufe fallen – und damit in einen deutlich erweiterten Pflichtenbereich.

 

DSA in der Praxis: Pflichten für Hosting-Anbieter, Agenturen und Online-Shops

Der DSA formuliert eine Reihe von Kernpflichten, die für alle Anbieter gelten, die Inhalte im Auftrag Dritter speichern. Dazu gehören klassische Webhoster, Cloud-Anbieter, Agenturen mit Hosting-Angebot, Blogger mit Nutzerbeiträgen oder Online-Shop-Betreiber mit Community-Funktionen. Die Anforderungen sollen sicherstellen, dass rechtswidrige Inhalte schnell identifiziert und fair behandelt werden, ohne dabei die Meinungsfreiheit unnötig einzuschränken.

 

Wichtige Pflichten nach DSA-Vorgaben im Überblick:

 

  • Zentrale Kontaktstellen nach DSA
    • Eine für Behörden und eine für Nutzer, elektronisch erreichbar und leicht auffindbar (z. B. im Impressum).
    • Keine rein automatisierten Systeme; persönliche Erreichbarkeit muss gewährleistet sein.
    • Sprachpflicht: Mindestens eine Amtssprache des Sitzlandes und eine EU-weit verbreitete Sprache (oft Englisch).
  • Transparente AGB
    • Klare Darstellung, wie mit rechtswidrigen und AGB-widrigen Inhalten verfahren wird.
    • Verfahren muss leicht verständlich sein, bei Minderjährigen besonders einfach formuliert.
  • Melde- und Abhilfeverfahren
    • Online-Formular für Meldungen, möglichst ohne Pflichtangabe persönlicher Daten.
    • Zügige Bearbeitung, Begründung der Entscheidung an Melder und Betroffenen.
    • Datenschutz-Hinweis zum Umgang mit gemeldeten Daten verpflichtend.
  • Begründungspflicht
    • Bei Löschung oder Sperrung muss eine klare, spezifische Begründung erfolgen.
  • Meldepflicht bei schweren Straftaten
    • Bei Gefahr für Leben oder Sicherheit sofortige Information an die Strafverfolgungsbehörden.

 

Haftung & Neutralitätspflicht im DSA – Rechtliche Grenzen für Anbieter

 

Haftungsprivileg: Wann Anbieter nicht haften

Ein zentrales Element des DSA ist die Regelung zur Haftung von Anbietern digitaler Dienste. Grundsätzlich gilt weiterhin das sogenannte Haftungsprivileg: Anbieter sind nicht automatisch für rechtswidrige Inhalte verantwortlich, solange sie keine tatsächliche Kenntnis davon haben. Dieses Prinzip schützt vor einer pauschalen Verantwortlichkeit für fremde Inhalte und vermeidet eine allgemeine Überwachungspflicht. Als Anbieter müssen Sie zudem auch nicht aktiv nach rechtswidrigen Inhalten suchen.

Allerdings ändert sich dies sofort, sobald ein Unternehmen von einem rechtswidrigen Inhalt erfährt – etwa durch eine Nutzermeldung oder eine behördliche Anweisung. In diesem Moment besteht die Pflicht, unverzüglich zu handeln und den Inhalt zu sperren oder zu löschen. Unterbleibt dies, kann eine direkte Haftung entstehen.

 

Neutralitätspflicht und Abgrenzung der Verantwortung

Wichtig ist zudem die Neutralitätspflicht: Anbieter dürfen nicht aktiv in einer Weise agieren, die ihnen umfassende Kenntnis oder Kontrolle über sämtliche Inhalte verschafft, da sonst das Haftungsprivileg entfällt.

Neben rechtswidrigen Inhalten können auch AGB-widrige Inhalte entfernt werden, sofern dies in den Nutzungsbedingungen klar definiert ist. Hier ist Transparenz entscheidend, um Streitigkeiten zu vermeiden.

Praxis-Tipp:

  • Klare interne Prozesse für den Umgang mit Meldungen festlegen.
  • Mitarbeitende schulen, um zwischen legalen, illegalen und AGB-widrigen Inhalten zu unterscheiden.
  • Entscheidungen dokumentieren, um im Streitfall belegen zu können, dass rechtzeitig gehandelt wurde.

 

DSA Bußgelder und Sanktionen: Was droht bei Verstößen?

Die Einhaltung des Digital Services Act wird in Deutschland durch die Bundesnetzagentur überwacht, die als zentrale Aufsichtsbehörde fungiert. Sie ist befugt, Verstöße festzustellen, Anordnungen zu erlassen und empfindliche DSA-Bußgelder zu verhängen. Für sehr große Online-Plattformen und -Suchmaschinen (VLOPs/VLOSEs) übernimmt die EU-Kommission die Durchsetzung. Damit nimmt der DSA eine ähnlich strenge Rolle ein wie die DSGVO.

 

Sanktionsrahmen: Höhe der Bußgelder nach DSA

Bei Verstößen gegen den DSA können Geldbußen von bis zu 6 % des weltweiten Jahresumsatzes verhängt werden.
Für bestimmte Verstöße – etwa die Nichterteilung von Auskünften oder die Verweigerung von Kontrollen – kann die Geldbuße bis zu 1 % des weltweiten Jahresumsatzes betragen.
Die konkrete Ausgestaltung und Festsetzung der Bußgelder obliegt den zuständigen Behörden der EU-Mitgliedstaaten, die hierbei wirksame, verhältnismäßige und abschreckende Maßnahmen erlassen müssen (Art. 52 DSA).

 

Beispiele für sanktionswürdige Verstöße:

 

  • Fehlende oder unzureichende Melde- und Abhilfeverfahren.
  • Nicht eingerichtete Kontaktstellen für Behörden oder Nutzer.
  • Ignorieren behördlicher Anordnungen zur Löschung oder Sperrung von Inhalten.
  • Nichtveröffentlichung vorgeschriebener Transparenzberichte (sofern keine Ausnahme greift).

Neben den finanziellen Folgen sind auch Image- und Vertrauensverluste eine ernstzunehmende Gefahr. Negative Berichterstattung über mangelhafte Moderationsprozesse oder die Nichteinhaltung gesetzlicher Vorgaben kann langfristig zu Kundenabwanderung führen.

 

Praxis-Tipp:
Unternehmen sollten nicht erst auf eine Abmahnung oder behördliche Aufforderung reagieren, sondern proaktiv interne Compliance-Strukturen aufbauen. Eine klare Dokumentation, Schulungen und regelmäßige Überprüfungen der Abläufe können nicht nur Strafen verhindern, sondern auch als Vertrauenssignal gegenüber Kunden und Geschäftspartnern dienen.

 

DSA Compliance in 6 Schritten: Umsetzung im Unternehmen

Der Digital Services Act sollte nicht nur als rechtliche Pflicht verstanden werden, sondern auch als strategische Chance, um das eigene Unternehmen als vertrauenswürdigen, transparenten und rechtssicheren Anbieter im digitalen Markt zu positionieren. Wer frühzeitig auf Compliance setzt, verschafft sich einen Vorsprung – nicht nur im Hinblick auf rechtliche Sicherheit, sondern auch im Wettbewerb um Kunden und Geschäftspartner.

 

Schritte zur schnellen DSA-Umsetzung im Unternehmen

 

  1. Rechtstexte anpassen – AGB, Impressum und Datenschutzerklärung auf DSA-Konformität prüfen; klare Regeln zu rechtswidrigen und AGB-widrigen Inhalten definieren.
  2. Kontaktstellen einrichten – getrennte, gut sichtbare Kommunikationskanäle für Behörden und Nutzer, unter Einhaltung der Sprachvorgaben.
  3. Melde- und Abhilfeverfahren implementieren – einfaches, DSGVO-konformes Online-Formular; klare Prozesse für Bearbeitung und Rückmeldung.
  4. Interne Richtlinien entwickeln – standardisierte Abläufe für die Prüfung und Entfernung problematischer Inhalte.
  5. Mitarbeiterschulung – Verständnis für rechtliche Grundlagen und praktische Anwendung fördern.
  6. Dokumentation und Transparenz – Entscheidungen nachvollziehbar festhalten, jährliche Berichte (sofern Pflicht) veröffentlichen.

 

Strategische Vorteile einer proaktiven Umsetzung:

 

  • Rechts- und Reputationsschutz durch Minimierung des Haftungsrisikos.
  • Kundenzufriedenheit dank schneller Reaktionszeiten und fairer Moderationsprozesse.
  • Wettbewerbsvorteil gegenüber Anbietern, die ihre Compliance vernachlässigen.
  • Zukunftssicherheit durch vorbereitete Strukturen für kommende EU-Regulierungen.

 

Fazit: Der Digital Services Act als Chance für rechtssichere Digitalisierung

Der Digital Services Act markiert einen Wendepunkt für alle, die digitale Inhalte und Dienste in der EU anbieten. Mit seinen klar definierten Pflichten für Hosting-Dienste, Plattformbetreiber, Webdesigner, Agenturen, Blogger und Online-Shops sorgt er für ein einheitliches Regelwerk, das sowohl Verbraucherrechte als auch die Integrität des digitalen Marktes stärken soll.

Während der DSA auf den ersten Blick wie eine reine Compliance-Hürde erscheinen mag, eröffnet er bei genauerer Betrachtung erhebliche strategische Potenziale. Unternehmen, die frühzeitig AGB anpassen, transparente Melde- und Abhilfeverfahren implementieren, klare Kontaktstellen einrichten und interne Richtlinien etablieren, profitieren nicht nur von einer geringeren Rechtsunsicherheit, sondern auch von einem gesteigerten Vertrauensbonus bei Kunden, Partnern und Behörden.

Die Staffelung der Pflichten nach Unternehmensgröße und Diensttyp sorgt dafür, dass kleine Anbieter nicht unverhältnismäßig belastet werden. Gleichzeitig setzt der DSA besonders große Plattformen stärker unter Druck, Risiken zu analysieren, Missbrauch vorzubeugen und ihre Prozesse offenzulegen.

Im Falle von Verstößen drohen empfindliche Bußgelder und Reputationsschäden, was den Handlungsdruck erhöht. Umso wichtiger ist es, den DSA nicht als Last, sondern als Teil einer modernen Unternehmensstrategie zu begreifen. Wer seine Compliance-Maßnahmen jetzt aufbaut, legt nicht nur den Grundstein für Rechtssicherheit, sondern positioniert sich langfristig als seriöser und professioneller Akteur im digitalen Binnenmarkt.

 

Unsere spezialisierten Rechtsanwälte für IT- und Datenschutzrecht helfen Ihnen, den Digital Services Act rechtskonform in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Jetzt Beratung im IT- und Datenschutzrecht anfordern!

❓ FAQ: Digital Services Act (DSA) 2024 – Pflichten, Chancen & Compliance für Unternehmen

Der DSA berechtigt und verpflichtet die Mitgliedstaaten, dessen Bürger und Unternehmen unmittelbar. Ein weiterer Umsetzungsakt des deutschen Gesetzgebers ist hierfür nicht erforderlich.

Der deutsche Gesetzgeber kann jedoch zur effektiven Durchsetzung der Verordnungen gefordert sein, nationale Anpassung an den nationalen Rahmenbedingungen zu vollziehen. Dies erfolgte durch Inkrafttreten des Digitale-Dienste Gesetzes (DDG) am 14.05.2024. Dieses ergänzt die Regelungen des DSA um eine effektive Durchsetzung in Deutschland zu ermöglichen. Die Regeln des DSA werden durch das DDG weder ersetzt noch modifiziert. Aufgrund der unglücklichen deutschen Namenswahl nicht zu verwechseln sind deshalb das Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act= DSA) und das Digitale-Dienste Gesetz (DDG).

Der Digital Services Act (DSA) soll einen einheitlichen europäischen Rechtsrahmen für Online-Dienste schaffen.
Ziel ist mehr Sicherheit, Transparenz und Verantwortung bei der Bereitstellung digitaler Inhalte – von sozialen Netzwerken bis zu Online-Shops.

Zum einen begründet der DSA besondere Sorgfaltspflichten bei der Bereitstellung von Online-Diensten. Diese umfassen beispielsweise die Pflicht zur Risikoanalyse und Risikominimierung durch Einrichtung von Beschwerdeverfahren. Zum anderen erleichtert das Gesetz die Entfernung „rechtswidriger Inhalte“ unter Beachtung der Transparenzpflichten.

Der Digital Services Act betrifft alle Anbieter digitaler Dienste mit einer „wesentlichen Verbindung zur EU“.
Dazu zählen Vermittlungs-, Hosting-, Online-Plattform- und Suchmaschinendienste – unabhängig vom Unternehmenssitz.

 

Die Haftung im Digital Services Act (DSA) richtet sich nach der Art des Dienstes.
Je nach Einfluss und Nutzerzahl gelten abgestufte Sorgfaltspflichten – von einfachen Vermittlungsdiensten bis zu großen Online-Plattformen.
Unternehmen haften, wenn sie nachweislich von rechtswidrigen Inhalten erfahren und nicht reagieren.

Weiterführende Themen

*Rechtlicher Hinweis

Dieser Beitrag dient ausschließlich der allgemeinen Information und stellt keine Rechtsberatung im Einzelfall dar. Die Inhalte wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Dennoch kann keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität übernommen werden. 

Der Beitrag wurde am 10. November 2025 aktualisiert.

Änderungen der Rechtslage oder der Rechtsprechung, die nach diesem Datum erfolgt sind, sind nicht berücksichtigt. Bitte wenden Sie sich für eine individuelle rechtliche Beratung an einen Rechtsanwalt.

Kontaktieren Sie uns!

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie rechtliche Unterstützung? Unser Team steht Ihnen zur Verfügung!

Haben Sie eine Rechtsfrage? Dann klicken Sie hier.

Haben Sie eine allgemeine Frage, füllen Sie das Formular unten aus.

Kontaktformular

Nachricht senden

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Firma
Name(erforderlich)
Telefon
E-Mail
Nachricht *
Nach oben scrollen