Der EuGH hatte am 16.07.2020 im Verfahren „Schrems 2“ bezüglich des Datentransfers zwischen der EU und der USA entschieden, dass der so genannte Angemessenheitsbeschluss EU - US Pivacy Shield ungültig ist. So hat der Google Konzern seine Google Ads Data Processing Terms geändert.
Entscheidung des EuGH zum Thema Datentransfer personenbezogener Daten in die USA.
Der EuGH hatte am 16.07.2020 im Verfahren „Schrems 2“ bezüglich des Datentransfers zwischen der EU und der USA entschieden, dass der so genannte Angemessenheitsbeschluss EU - US Pivacy Shield ungültig ist.
Obwohl das Urteil des EuGH unisono heftigst kritisiert wird und überwiegend sogar die Meinung vertreten wird, dass der EuGH mit diesem Urteil eindeutig seine Entscheidungskompetenz überschritten hat, muss man sich mit der Frage auseinandersetzen, welche Rechtsfolgen diese Entscheidung hat.
Verschiedentlich wird die Meinung vertreten, dass damit der Einsatz sämtlicher Analytic Tools auf Homepages von US-Unternehmen nicht mehr zulässig sei.
Ich habe diese Empfehlung absichtlich nicht sofort nach Eingang des Urteils ausgesprochen, da es sich dabei um eine sehr weitreichende Entscheidung handelt, die letztendlich die Nutzung jeglicher US-Software Tools betrifft. Mit dieser Argumentation könnte man nämlich auch die Software „Microsoft Office 365“ untersagen, da auch mit dieser Software Daten auf US-amerikanischen Servern landen. Dies gilt genauso für die Nutzung von Google und sonstigen amerikanischen Plattformen.
Aus diesem Grund habe ich die Entwicklung und viele Meinungen in der datenschutzrechtlichen Literatur abgewartet, um eine Handlungsempfehlung auszusprechen.
Leider ist diese nach wie vor nicht einheitlich.
Aus meiner Sicht muss man jedoch berücksichtigen, dass der EuGH als ausdrücklich zulässig erklärt hat, dass der Datentransfer nach wie vor auf Basis der Standarddatenschutzklausel gemäß Art. 46 Abs. 2d DS-GVO zulässig ist.
Bei dieser Standarddatenschutzklausel handelt es sich um einen von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertrag, in dem sich das empfangende Unternehmen verpflichtet, auf datenschutzkonforme Weise mit den Daten umzugehen.
Dieses Procedere wurde vom EuGH ausdrücklich nach wie vor als zulässig erachtet.
Die US-Firmen haben hierauf auch bereits reagiert.
So hat der Google Konzern seine Google Ads Data Processing Terms bereits geändert und der neuen EuGH-Rechtsprechung angepasst. Details siehe www.heise.de
Diese Vertragsänderung bzw. die Anwendung der EU-Standardvertragsklauseln durch den Hersteller der Analytic Software ist auf der eigenen Homepage unbedingt zu überprüfen.
Sofern die vertraglichen Grundlagen insoweit hergestellt wurden, halte ich es vertretbar, die Analytic Tools nach wie vor einzusetzen. In diesem Zusammenhang muss auch berücksichtigt werden, dass bei Analytic Tools im Regelfall keinerlei Klarnamen übertragen werden, sondern lediglich das Bewegungsprofil und die IP-Adresse.
Vor diesem Hintergrund bin ich nicht der Auffassung, dass Analytic Tools abgeschaltet werden müssen, sofern die Standardvertragsklauseln im Einsatz sind.
Dies gilt auch für andere US-Unternehmen, die diese Standardvertragsklauseln einsetzen.
Der EuGH hat ausdrücklich entschieden, dass die Datennutzung nur für den Fall unzulässig ist, sofern auch die nationale Datenschutzbehörde den Einsatz dieser Standardvertragsklauseln für unzulässig erklärt.
Eine solche Entscheidung der Datenschutzbehörde liegt nicht vor, sodass ich den weiteren Einsatz der Analytic Tools für vertretbar halte.
Bei allen anderen Softwareprodukten sollte ein Standardvertrag ausdrücklich geschlossen werden. Diesbezüglich würde ich Sie aber um Rücksprache bitten, ich würde Ihnen in diesem Fall einen entsprechenden Vertrag zur Verfügung stellen.
Ihnen mit meinem Rat zur Seite stehen zu können ist mein Ansinnen, kommen Sie mit Ihren Fragen gerne auf mich zu.
Dr. Joachim Schmid
e-rechtsanwälte.eu
Inhaber: Dr. Joachim Schmid
Standorte:
Marktplatz 20, 89257 Illertissen
Riemannstr. 30, 04107 Leipzig
Telefon: +49 (0) 73 03 - 90 17 98 - 10
Fax: +49 (0) 73 03 - 90 17 98 - 11
Zweigstelle:
Karlstraße 3, 89073 Ulm
Telefon: +49 (0)7 31 - 14 05 57 3-16
Fax: +49 (0)7 31 - 14 05 57 3-11
E-Mail: info@e-rechtsanwaelte.de
Dieses Tool hilft Ihnen, verschiedene Tags / Tracker / Analyse-Tools auf dieser Webseite auszuwählen und zu deaktivieren.
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken.
Siehe Datenschutzerklärung für Social Media
Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung für Social Media sowie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.